Kulturelle und Kulinarische Begegnungen
|
Jazz Tage Görlitz
Grenzüberschreitendes multimediales Projekt vom Jazz zu Rock, Pop, Funk, Klassik und Weltmusik verbinden die Jazztage Görlitz eindrucksvolle und mitreißende Musik mit dem Ambiente außergewöhnlicher Orte in einer fast tausendjährigen Stadt. Jährlich Ende Mai oder Anfang Juni
weitere Informationen ›››
|
|
Schlesisches Musikfest
Musikfest im Dreiländereck, grenzüberschreitendes Projekt, bei dem Laien und Berufskünstler gemeinsam auftreten. Ende Juni
weitere Informationen ›››
Kontakt und Informationen:
Kuratorium »Schlesische Lausitz« e.V.
PF 300 416, 02809 Görlitz
www.schlesische-musikfeste.de und örtliche Vorverkaufsstellen
|

Foto: TMGS |
Sommer Theater in Görlitz
Die beeindruckende Kulisse der historischen Altstadt macht sich das Theater Görlitz zu Nutze, der Untermarkt wird zum Schauplatz. Im Rahmen des Kultursommers in der Lausitz, jährlich nach Sommeranfang (Juni/Juli)
weitere Informationen ›››
Kontakt und Informationen:
Theater Görlitz
Demianiplatz 2, 02826 Görlitz
Karten beim Theater Görlitz:
Tel.: 0 35 81 / 47 47 47
www.theater-goerlitz.de
Karten beim Touristbüro i-vent Görlitz:
Tel.: 0 35 81 / 42 13 62
www.i-vent-online.de
Karten beim SZ-Treffpunkt Görlitz:
Tel.: 0 35 81 / 47 10 52 70
Karten bei der Görlitzinformation:
Tel.: 0 35 81 / 4 75 70
www.europastadt-goerlitz.de
|
|
Via Thea Internationales Straßentheaterfestival
Internationales Straßentheater in Görlitz bedeutet auch in seinem 15. Jahrgang am 2. Augustwochenende ein Festival mit über einhundert Künstlern aus der ganzen Welt und Besuchern aus Nah und Fern. 2. Augustwochenende
weitere Informationen ›››
Kontakt und Informationen:
Theater Görlitz
Demianiplatz 28, 02826 Görlitz
www.viathea.de
|
|
Musikfest Schmochtitz
Musik, Tanz vor dem einzigartigen Ambiente des Bischof-Benno-Hauses, Aufführungen des Orchesters und des Ballletts des Sorbischen National Ensembles; Jährlich im August
weitere Informationen ›››
Kontakt und Informationen:
Bischof-Benno-Haus Schmochtitz (bei Bautzen)
Via Regia – Musikevents e.V.
www.musikfest-schmochtitz oder
Ticket-Hotlines: 0 35 91 / 35 81 07 und 03 59 35 / 22 315
|

Foto: MGO
|
Bautzner Theatersommer
Jährlich ein speziell für diese Veranstaltungsreihe gespieltes Stück des Deutsch-sorbischen Volkstheaters Bautzen; von Mitte Juni bis Mitte Juli im Hof der Bautzner Ortenburg
weitere Informationen ›››
Kontakt und Informationen:
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Seminarstraße 12, 02625 Bautzen
Kartentelefon: 0 35 91 / 5 84-225/-273
Fax: 0 35 91 584-200
www.theater-bautzen.de
|
|
Internationales Folklorefestival Łužica
Kulturgruppen aus aller Welt begeistern mit abwechslungsreichen Programmen
Findet im zweijährigen Wechsel mit dem Lausitzer Musiksommer in Bautzen, Drachhausen, Crostwitz statt.
weitere Informationen ›››
|
|
Lausitzer Musiksommer
Alle 2 Jahre (im Wechsel mit dem Int. Folklorefesival Łužica) 2-3 Wochen im Juni/Juli. Motto 2010: Wege/Puće
Musikfestival in der Oberlausitz. Liederabende, Kammermusik- u. Sinfoniekonzerte unter besonderer Berücksichtigung der sorbischen Kultur und Musiktradition.
weitere Informationen ›››
|

„Waldschrat“, Holz
M. Wokan u. P. Magielskie (Polen)
|
Nebelschütz, Internationale Bildhauerwerkstatt
Seit 2006 findet jährlich im August/September im Steinbruch des Nebelschützer Ortsteils Miltitz ein Treffen internationaler Bildhauer statt. Ob Holz, Metall, Sandstein oder Granit, in der Zeit entstehen die verschiedensten Kunstwerke. Die Künstler können während ihrer Arbeit beobachtet und zu ihren Werken befragt werden.
weitere Informationen ›››
|
|
Kamenz, Fete de la Musique
Straßenmusikfest; Künstler aller Stilrichtungen begeistern in Cafes, Bars, Innenhöfen, Kirchen, open-air; Immer zum Sommeranfang am 21. Juni
weitere Informationen ›››
|
 |
Kamenz, Forstfest – Blütenmeer zum Stadtfest
Das traditionelle Kamenzer „Forstfest“ ist das größte Schul- und Heimatfest des Freistaates Sach-sen. Aus seinen Ursprüngen im 14. Jahrhundert heraus und in der heutigen Form seit über 130 Jahren bewahrt, ziehen die Schülerinnen und Schüler in weißer Kleidung mit bunten Schärpen und einem überwältigenden Blütenschmuck am Montag und Donnerstag um den Tag des Sankt Bar-tholomäus (24. August) durch die Innenstadt.. Für die Zuschauer scheint es, als ob sich die histori-schen Straßen in ein Meer aus Blumen verwandeln. Begleitet wird der Festumzug durch Fahnen-gruppen, Spielmannszüge und Orchester. Das traditionelle Forstfestgebäck ist das „Schleißkü-chel“. Während des Festes ist im Kamenzer Forst ein großer Vergnügungspark.
weitere Informationen ›››
Angebot der Stadt während des Festes:Stadtführung mit Teilnahme am Festumzug, original „Schleißküchel“; ca. 2 h bis 40 Personen
(bei größerer Anzahl Gruppenteilung)
Preis: 2,- EUR pro Person (Mindestpreis 20,- EUR), zzgl. 0,60 EUR pro „Schleißküchel“
Kontakt
Kamenz-Information
Pulsnitzer Straße 11, 01917 Kamenz
Tel.: 0 35 78 / 37 92 05 Fax: 0 35 78 / 37 92 91
kamenzinformation@kamenz.de
www.kamenz.de
|
|
Kamenz, Lessing-Tage
Gotthold Ephraim Lessing (1729 bis 1781) gehörte zu den Wegbereitern des modernen Thea-ters. Sein Toleranzdrama „Nathan der Weise“ zählt zu den meistgespielten Bühnenklassikern. Jeweils zu den Kamenzer Lessing-Tagen wird ein Bühnenwerk von Lessing auf der Kammer-bühne aufgeführt. Es handelt sich dabei um Gastspiele herausragender Ensembles aus Deutschland oder Österreich.
Die Lessing-Tage sind seit 1962 ein kultureller Höhepunkt im Geburtsort des Dichters. Sie finden alle zwei Jahre zwischen Lessings Geburtstag am 22. Januar und seinem Todestag am 15. Februar statt. Zur Eröffnung verleiht der Freistaat Sachsen den Lessing-Preis.
weitere Informationen ›››
Angebot der Stadt zu den Lessing-Tagen.Theateraufführung lt. aktuellem Programm; optional Kombination mit Führung im Lessing-Museum und/oder Stadtführung, ca. 2 h (Abendveranstaltung), mind. 15 Personen
Preis
11,- EUR pro Person; (Busfahrer + Reiseleiter frei)
- optional Stadtführung zzgl. 1,- EUR
- optional Museumsführung zzgl. 2,- EUR
Kontakt
Lessing-Museum
Lessingplatz 1-3, 01917 Kamenz
Tel.: 0 35 78 / 3805-0 Fax: 0 35 78 / 3805-25
kontakt@lessingmuseum.de
|
 |
Großenhain, Erlebnisfest der Sinne
Das Erlebnisfest der Sinne im Stadtpark Großenhain findet im Juni alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Großenhainer Stadtfest statt. Auch 2010 werden neben dem schon traditionellen Kunstworkshop durch Ensemble und Vereine alle Sinne angesprochen. Der Stadtpark ist und wird damit selbst zum Kunstobjekt. Die Ruhe und die Angebote des Parks bieten ein breites Spektrum zum Erleben der Sinne. Sie regen zum Ansehen, Anfassen, Anhören, Erleben, Er-kennen und vor allem zum Mitmachen an.
weitere Informationen ›››
|
 |
Markranstädter Musiksommer
Festival klassischer Musik, das seit mehreren Jahren fester Bestandteil des Markranstädter Kulturlebens ist. Initiator dieser Veranstaltungsreihe ist der Kantor der St. Laurentiuskirche Frank Lehmann. Während der Sommermonate finden in der Kirche hochwertige Konzerte, Chorkonzerte, Orgelkonzerte, Orchesterkonzerte sowie Konzerte von bekannten Solokünstlern, statt. Jährlich Ende April bis Oktober in der St. Laurentiuskirche Markranstädt
weitere Informationen ›››
|
|
Netzwerk "VIA REGIA- Kulturstraße des Europarates"
|